7. Sinfoniekonzert

Mit Werken von Ralph Vaughan Williams, Benjamin Britten und Edward Elgar Dauer2 Stunden

Programm
Ralph Vaughan Williams – Fantasia on a Theme by Thomas Tallis (Tallis Fantasia)
Benjamin Britten – Four Sea Interludes aus Peter Grimes, op. 33a
Edward Elgar – Variations on an Original Theme (Enigma-Variationen), op. 36

 

Musik von der englischen Insel steht im Zentrum des letzten Sinfoniekonzertes dieser Saison. Den Beginn macht die Tallis Fantasia von Ralph Vaughan Williams. Ihm war es zu verdanken, dass die englische Musik aus dem übergroßen Schatten der europäischen – insbesondere der deutschen – Musik heraustreten und eine eigene Stimme finden konnte. Vaughan Williams lag besonders die englische Volksmusik am Herzen – so sammelte er Melodien und wirkte redaktionell an der Hymnensammlung The English Hymnal mit. Aus ihr stammt auch die Inspiration für die Tallis Fantasia: Eine Melodie des elisabethanischen Komponisten Thomas Tallis. Das Ergebnis ist ein eindringliches Werk, das zugleich als etwas ganz Altes und Neues daherkommt.

Vier Zwischenspielen aus der Oper Peter Grimes, zusammengestellt zu einer Orchestersuite: Benjamin Brittens Four Sea Interludes geben eine atmosphärische Charakterstudie einer der wichtigsten Protagonisten der Oper: dem Meer. Dabei bildet die in Musik gegossene See nicht nur den Hintergrund, vor dem die Handlung stattfindet, sondern kommentiert, setzt Kontraste und entwirft Gegenwelten zu den gesellschaftlichen Konflikten der Menschen. Mehr als Programmmusik entfalten sich auch ohne Kenntnis eindrucksvolle Klangbilder.

„Engima“ steht über dem ersten Thema, rätselhafte Buchstaben sind jeder Variation vorangestellt und eine „ungespielte“ Melodie soll sich laut des Komponisten im Laufe des Werkes herausschälen. Was als unschuldige zufällige Melodie begann, die Edward Elgar improvisierte, wurde zu einem der größten Rätsel der Klassischen Musik: Die Enigma-Variationen machen ihrem Namen alle Ehre – Zahlensymbolik, Buchstabenrätsel, christliche Symbolik, musikalische Verweise... Bis heute beißen sich Musikwissenschaftler:innen die Zähne an der Lösung des musikalischen Rätsels aus – viele blieben bis heute ungelöst und es bleibt den Hörer:innen im Konzert selbst überlassen, diese zu entdecken.

Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der M*Halle beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats. Weitere Spieltermine werden monatlich für den Folgemonat bekannt gegeben.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen in der Kulturmühle Parchim beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Monats. Tickets können für den aktuellen und die drei Folgemonate erworben werden.