Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt

Die Operette Die lustige Witwe, die im kommenden Sommer auf dem Alten Garten stattfinden sollte, wird anders als geplant ab 27. Juni 2025 in einem Theaterzelt unweit des Schweriner Sees zu erleben sein. Das Schauspiel Merlin oder Das wüste Land, das ebenfalls auf dem Alten Garten gespielt werden sollte, wird verschoben und eröffnet die neue Spielzeit des Mecklenburgischen Staatstheaters im September 2025 in dem Zelt. Denn dieses dient während der Baumaßnahmen für eine Spielzeit als Ausweichspielstätte für das Große Haus. Der Vorverkauf für die Operette Die lustige Witwe startet am 18. Dezember 2024.

 

Die beiden Produktionen des Musiktheaters und des Schauspiels, die im Rahmen der Schlossfestspiele Schwerin 2025 geplant waren, werden anders als zuvor angekündigt nicht auf dem Alten Garten stattfinden können. Ab 27. Juni wird die Operette Die lustige Witwe in einem Theaterzelt gespielt, das auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg bereits ab April 2025 aufgebaut wird. Dieses dient ab September zugleich als Ausweichspielstätte für das Große Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters, das für die Spielzeit 2025/2026 aufgrund von Baumaßnahmen als Bühne nicht zur Verfügung steht. Die ebenfalls für den Alten Garten geplante Schauspielinszenierung Merlin oder Das wüste Land wird die neue Spielzeit Ende September 2025 im Theaterzelt eröffnen.

 

Generalintendant und Geschäftsführer Hans-Georg Wegner begründet diese Entscheidung: „Mit dem vorgezogenen Aufbau des Theaterzeltes auf dem Areal des Küchengartens am Schweriner See haben wir uns dafür entschieden, ein attraktives Theaterprogramm für über 500 Besucherinnen und Besucher pro Vorstellung nicht nur bei den Schlossfestspielen, sondern ab der kommenden Saison auch über das ganze Jahr hinweg anbieten zu können. Das große Theaterzelt und zusätzlich den aufwändigen Aufbau auf dem Alten Garten, für den allein die Aufbaukosten um 30 % gestiegen sind, - das können wir uns in der auch für uns zugespitzten wirtschaftlichen Situation leider nicht leisten. Aber es ist mehr als ein Kompromiss: Wir werden einen wunderbaren Theatersommer am Schweriner See erleben.“

Das Theaterzelt
11 Vorstellungen der Operette Die lustige Witwe werden im Rahmen der Schlossfestspiele Schwerin vom 27. Juni bis 3. August 2025 in dem Theaterzelt gegeben. In der neuen Spielzeit kann sich das Publikum neben dem Musiktheater auch auf Vorstellungen des Schauspiel- und Ballettensembles sowie auf Konzerte der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin im Theaterzelt freuen. Sechs Produktionen sind für die Spielzeit 2025/2026 im Theaterzelt geplant, auch das Weihnachtsmärchen wird hier zur Aufführung kommen.

 

Mehr als 500 Plätze stehen für Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Das 1.100 qm große Zelt bietet barrierefreie Zugänge und Rollstuhlplätze. Ein effektives Heizungssystem für die kalte Jahreszeit und eine Klimaanlage für den Sommer sorgen für ein angenehmes Klima im Zelt. Direkt an das Theaterzelt angebunden werden zwei weitere Zelte, die für Gastronomie, Garderobe und als Foyer genutzt werden.

 

Die Bühne hat eine Größe von 11,5 x 11.5 Metern – das entspricht der Portalbreite der Bühne im Großen Haus. Auch wenn es im Theaterzelt keinen Schnürboden und keine Drehbühne geben kann, werden die Bühnenbilder durch kreative, individuelle Raumlösungen faszinieren. Bei Musiktheateraufführungen wird das Orchester vor der Bühne auf einer Fläche platziert, die dem Orchestergraben im Großen Haus entspricht. Für einzelne Produktionen kann das Orchester aber auch im hinteren Bereich der Bühne platziert werden. An anderen Standorten in Deutschland, unter anderem in Rostock, hat sich das Theaterzelt bewährt, sowohl für Opern, Operetten, Musicals und Schauspiele.

 

Standort Küchengarten

Das Theaterzelt wird am Anfang des Franzosenweges auf dem Küchengarten aufgebaut. Vom Großen Haus aus ist man in 10 Minuten zu Fuß am Theaterzelt. Es wird ein spezielles Wegeleitsystem geben, das auch eine gute Beleuchtung der Fußwege vorsieht. An den ÖPNV ist das Areal mit dem Bus (Haltestelle Schleifmühle) und die Straßenbahn am Bertha-Klingberg-Platz angebunden. Geeignete Parkmöglichkeiten werden noch gesondert ausgewiesen und rechtzeitig bekannt gegeben. Mit Rücksicht auf die Anwohner werden die Aufführungen so geplant, dass sie spätestens um 22.00 Uhr enden.

 

 

Zurück

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.