Der März im Theater!
Liebes Publikum,
den März läuten wir feierlich mit dem Theaterball ein. Die Karten waren in diesem Jahr heiß begehrt und vielleicht gehören Sie ja zu den Glücklichen, die eine Karte ergattert haben und mit uns unter dem Motto „Love is in the air“ im Stil der 70er Jahre feiern. Wer jetzt neugierig geworden ist, dem legen wir eine Mitgliedschaft bei den Theaterfreunden Schwerin e. V. nahe. Denn als Mitglied werden Sie rechtzeitig über den Theaterball informiert und haben ein Vorverkaufsrecht.
Aber der März hält auch noch weitere Höhepunkte für Sie bereit. Die Fritz-Reuter-Bühne lädt am 12. März zur Premiere von Taurüch vör Middernacht ins Große Haus ein. Gemischt mit einer großen Portion Komik führt die packende Thrillerkomödie seine Zuschauer:innen von überraschenden Schockmomenten über erleichterte Lacher zu einem unerwarteten Ausgang. Mehr sei nicht verraten …
Eine ganz besondere Produktion ist Dido and Aeneas. Das Ballett Schwerin und das Musiktheater vereinen dort ihre Kräfte, um eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren. Unter dem Genre „Ballettoper“ sehen und hören wir eine Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Die Premiere ist am 28. März im Großen Haus.
Das Junge Staatstheater Parchim zeigt ab dem 29. März den Klassiker Die Räuber nach Friedrich Schiller. Regisseur David Stöhr wagt in seiner Fassung einen Realitätscheck: Wer sind Schillers Räuber? Gibt es heute noch marodierende Banden, die in Wäldern hausen? Wegelagerer, die einem auflauern und ausrauben? Oder verstecken sie sich woanders? Die Neubearbeitung wird für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen.
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin veranstaltet gleich zwei Kammerkonzerte. Im 5. Kammerkonzert treffen ganz unterschiedliche musikalische Welten aufeinander. Romantisches Liedgut wird durch elektronische Klänge erweitert, Jazzstandards finden ihre Wurzeln im Spätbarock, die Grenzen verschwimmen. Eine besondere Licht- und Raumdramaturgie katapultiert uns am 15. März im Konzertfoyer zudem in eine neue Dimension sinnlichen Erlebens.
Es ist nun schon gute Tradition: Einmal im Jahr präsentieren sich die jungen Musiker:innen der Sophie-Westenholz-Akademie im Rahmen eines Kammerkonzerts. Die Akademist:innen, die für eine begrenzte Zeit nach Schwerin kommen, um die Mecklenburgische Staatskapelle zu verstärken und dadurch ihre musikalische Ausbildung in der Praxis zu vervollkommnen, präsentieren sich dabei in unterschiedlichen Formationen. Das Kammerkonzert der Sophie-Westenholz-Akademie findet am 30. März im Konzertfoyer statt.
Im März verabschieden wir außerdem drei Produktionen aus dem Spielplan. Bereits am 8. März findet die letzte Vorstellung von Don Giovanni statt. Nutzen Sie die letzte Chance und lassen Sie sich von uns verführen! Das Musical Cabaret wird letztmalig am 5. und 29. März gezeigt. Und zu guter Letzt erleben wir die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt. Romeo und Julia finden noch einmal am 27. März zusammen.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus findet eine Lesung und Gespräch mit dem Titel „Wir holen uns die Sonnenblume jetzt zurück“ statt. Dass viele Betroffene des Pogroms von Lichtenhagen Rom:nja waren, ist vielen unbekannt. Erst in den letzten Jahren hat die hartnäckige Arbeit vieler Einzelpersonen und des Rostocker Vereins Soziale Bildung es möglich gemacht, Augenzeug:innen von damals zu interviewen. Im Januar 2025 erschien das Buch Wir entkamen auf eigene Faust, das diese Stimmen erstmals hörbar macht und aus dem Schauspieler:innen des Mecklenburgischen Staatstheaters am 26. März lesen. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt.
Premieren

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.